
Eunoia Quintett – den Klang unserer Zeit mitgestalten
EUNOIA („beautiful thinking“) ist das kürzeste Wort, das alle fünf Vokale erklingen lässt. Diese komprimierte Schönheit findet sich auch in der Besetzung wieder. Mit Sopran, Posaune, Cello, Schlagzeug und Klavier repräsentiert das Eunoia Quintett alle Instrumentengruppen und decken ein breites Spektrum an Klangfarben ab.
Eunoia Sound
Ein fein abgestimmter Sound ist wichtig. Von der Beauftragung einer Komposition über die Proben bis zu den Aufführungen steht die Auseinandersetzung mit den Klangfarben im Vordergrund. Die Besetzung erlaubt es klangfarbliche Kontraste herauszuarbeiten und einen genuinen Gruppenklang zu erzeugen.
Die Kombination von Stimme und Instrumenten bestimmt und erweitert die Repertoire-Möglichkeiten. In Ensemblestücken wird die Sopranstimme zu einem Instrument, das sich in das Mini-Orchester einfügt, in Musik-Theater-Werken werden die InstrumentalistInnen zu Geschichtenerzählern. Die Vielseitigkeit ist die Stärke des Quintetts: Eunoia repräsentiert Kammerensemble, Opernkompanie, Orchester, Chor und vieles mehr.
Eunoia Profil
Die Eunoia MusikerInnen fanden sich während des Master-Studiums der Zeitgenössischen Musik an der Musikhochschule Basel zusammen. Das Quintett basiert auf engen Freundschaften und einer geteilten Leidenschaft und Engagement für die Neue Musik. Seit Eunoia 2011 gegründet wurde, ist das Quintett an verschiedenen internationalen Konzert-Einrichtungen aufgetreten, darunter der Gare du Nord Basel, Wien Modern, Philharmonie Luxembourg, La Scène nationale d’Orléans, Zeiträume Basel, BKA Theater Berlin, Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik, Stanislavsky Electrotheatre Moskau, sowie in Frankfurt, Zürich, Bern, Genf, Lausanne, Winterthur, London, Edinburgh und Manchester.
Eunoia Kompositionsaufträge
Das große Interesse gilt der engen Zusammenarbeit mit lebenden KomponistInnen, die für die Besetzung schreiben. Zusammen mit ihnen wollen die fünf MusikerInnen den Klang der Zeit hörbar machen und mitgestalten. Dabei werden die Noten nicht passiv empfangen, sondern die MusikerInnen bringen sich aktiv in den kreativen Prozess ein. Die aufgeführte Musik wird so zur „eigenen Musik”, geschrieben für die Stärken und Vorlieben. Dieser Sinn für Originalität und Persönlichkeit wird dem Publikum vermittelt.
Es ist ebenso interessant mit jungen wie mit etablierten KomponistInnen zu arbeiten: Eunoia sieht sich der jungen Generation verpflichtet. Die Projekte mit KompositionsstudentInnen haben sich als äusserst fruchtbar für beide Seiten gezeigt: für die KomponistInnen und die Quintett-Mitglieder.
Eunoia gibt häufig Werkreihen in Auftrag, die mit einem bestimmten Thema in Verbindung stehen. Die Konzertprogramme wurden bereits für ihre durchdachte Konzipierung gelobt. 2012 und 2013 fanden die Projekte “Carte postale” und “Anew” statt. Für die Saison 2013/14 war Eunoia als Ensemble der Saison im Gare du Nord zu Gast: die sechsteilige Konzertreihe hat sich sukzessiv auf je einen Vokal konzentriert. Insgesamt neun neue Werke sind aus dieser Reihe entstanden.

Eunoia Bühne
2014/15 war das Eunoia Quintett am Konzerttheater Bern für die spartenübergreifende Produktion „Das brennende Haus“ engagiert. 2015 wurden sie PreisträgerInnen des Concours Nicati, dem renommiertesten Wettbewerb für Zeitgenössische Musik in der Schweiz. 2015/16 tourte das Ensemble mit einer eigenen Musiktheateruraufführung von Carola Bauckholt und Dmitri Kourliandski. Mit der japanischen Komponistin Chikako Morishita ist 2022 wieder ein großes Musiktheater geplant.
Dem Quintett sind Kooperationen mit anderen Kulturschaffenden wichtig: 2016 wurde Eunoia vom Ensemble TaG aus Winterthur zu einem Austauschprojekt eingeladen. 2017 spielte das Quintett gemeinsame Konzerte mit dem Ensemble Contrechamps aus Genf. Ebenfalls 2017 hat das Eunoia Quintett ein gemeinsames Performance-Projekt mit dem Festival Zeiträume Basel, der Gare du Nord Basel und dem Komponisten François Sarhan realisiert, das in Basel, bei Wien Modern, bei BAM! Berliner Aktuelles Musiktheater und beim Festival Scène nationale d’Orléans aufgeführt wurde.
Eunoia Publikum
Als ein in Basel gegründetes Ensemble ist es den MusikerInnen wichtig, Eunoia in Basel weiter zu verankern. Darüber hinaus besteht aber auch der Wunsch das Quintett national sowie international zu etablieren. Die eigene Passion verleitet die MusikerInnen dazu immer neue Wege zu gehen und die vermeintlichen Grenzen zwischen den verschiedenen Kunstsparten aufzuheben. Gekoppelt an die breitgefächerten Projektfelder versucht das Quintett ein breites Publikum anzusprechen.
Eunoia Zukunft
Im Herbst 2020 stellen die Eunoia MusikerInnen wieder ein neues Konzertformat inklusive spannender Uraufführungen vor – „Eunoia plugged“
2021 feiert das Ensemble sein 10-jähriges Bestehen mit einer Konzertreihe im Gare du Nord.
Für 2022 entsteht eine eigene Musiktheater-Produktion mit der Komponistin Chikako Morishita. Aufführungen sind in Frankreich, Luxembourg, Basel und Großbritannien geplant.
Ferner plant das Eunoia Quintett eine erste CD-Aufnahme mit ausschliesslich eigenen Werken.